Kommentar Nr. 12/2023

Liebe Kameradinnen und Kameraden,

Die Sozialwahlen stehen vor der Tür, was offenbar einige Vertreter von Syprolux zu beunruhigenden Stellungnahmen veranlasst.

Unsere Kolleg/-innen bei Syprolux haben jedoch keine Scheu, ihre eigenen Aussagen in einem einzigen Absatz eines erst kürzlich erschienenen Artikels selbst zu widerlegen.

Kommentar Nr. 11/2023

Für ein « Triple A social »

Ob die konservativ-liberale Koalition schon vor dem Urnengang am 8. Oktober, auf Wunsch der Patronatsorganisationen, vereinbart wurde, ist nicht von Bedeutung. Es ergibt auch wenig Sinn, über das Wahlresultat und über das Ende der Gambia-Koalition zu jammern. Die neue konservativ-liberale Koalition entspricht dem Wählerauftrag vom 8. Oktober. Auch wenn man anmerken muss, dass nur ein ¼ der hier arbeitenden Menschen das Wahlrecht haben.

Kommentar Nr. 10/2023

Nationalwahlen 2023 – Gambia ist Geschichte

Nach zwei Mandatsperioden ist es vorbei mit der Dreiparteienkoalition LSAP-DP-„déi gréng“. Zumindest war dies das Ergebnis der Parlamentswahlen vom 8. Oktober. Mit großer Wahrscheinlichkeit müssen „déi gréng“ und die LSAP den Weg in die Opposition antreten. Zuletzt war die LSAP 1999 damit konfrontiert, als die Partei vier Sitze verlor und ihr Stimmenanteil von 25,4 % auf 22,4 % zurückging. Es scheint, als würde die CSV zusammen mit der DP die nächste Regierung bilden.

Kommentar Nr. 09/2023

Unsere Welt im Wandel

Der Klimawandel! Ein Thema, an dem man nicht mehr vorbeikommt. Jeden Tag erleben wir Wetterveränderungen so, wie wir sie früher nicht kannten. Das Wetter wird immer unberechenbarer und die Naturkatastrophen häufen sich.

Kommentar Nr. 08/2023

Vor einem wichtigen Wahltermin!

Am kommenden 8. Oktober sind die in Luxemburg lebenden Wahlberechtigten aufgerufen, eine neue Abgeordnetenkammer zu wählen. Leider haben viele Arbeitnehmer, die tagtäglich unseren Wohlstand mit erwirtschaften, kein Wahlrecht. Dies betrifft die Grenzpendler, die zwischenzeitlich fast die Hälfte der hiesigen Arbeitnehmerschaft darstellen. Von denen in Luxemburg lebenden Arbeitnehmer besitzt rund die Hälfte nicht die luxemburgische Staatsbürgerschaft, sodass nur etwa 25% des Salariats wahlberechtigt sind.

Kommentar Nr. 07/2023

Superwahljahr 2023

Die Regierung hat kürzlich eine Aktualisierung des integrierten Planes für Energie und Klima, für die Periode von 2021 bis 2030, auf den Weg gebracht. Es ist unumstritten, dass die Transport- und Verkehrspolitik, die Energie- und Klimabilanz stark beeinflussen. Auch das Verhältnis zwischen dem ärmeren und dem reicheren Teil der Bevölkerung wird von den energie- und klimapolitischen Maßnahmen beeinflusst.

Kommentar Nr. 06/2023

Energie-, Klima- und Verkehrspolitik

Die Regierung hat kürzlich eine Aktualisierung des integrierten Planes für Energie und Klima, für die Periode von 2021 bis 2030, auf den Weg gebracht. Es ist unumstritten, dass die Transport- und Verkehrspolitik, die Energie- und Klimabilanz stark beeinflussen. Auch das Verhältnis zwischen dem ärmeren und dem reicheren Teil der Bevölkerung wird von den energie- und klimapolitischen Maßnahmen beeinflusst.

Kommentar Nr. 05/2023

Neuer öffentlicher Dienstleistungsvertrag für den Personenverkehr auf der Schiene

Am 31. März 2023 unterzeichneten der Minister für Mobilität und öffentliche Arbeiten, François Bausch, und die CFL, vertreten durch Jeannot Waringo, Präsident des Verwaltungsrates, und Marc Wengler, Generaldirektor, den neuen öffentlichen Dienstleistungsvertrag für den Personenverkehr auf der Schiene.

Kommentar Nr. 04/2023

Inflation, Index, … und die Folgen einer Krise !

Zurzeit ist ein leichter Rückgang der Preisspirale zu verspüren. In den Medien ist zu erfahren, dass die Inflation leicht abschwächt.

Die Lebensmittel- und Energiekosten befinden sich immer noch auf einem hohen Niveau und dies bringt auch die sogenannten Normalverdiener in finanzielle Schwierigkeiten.

Kommentar Nr. 03/2023

Gewerkschaftliche Mobilisierung bleibt unverzichtbar

In vielen Nachbarländern sind Streiks und Manifestationen, in einem Ausmaß, wie wir es in jüngster Zeit nicht mehr gekannt haben, an der Tagesordnung. Da unser Land bis lang von solchen Auseinandersetzungen verschont blieb, stellt sich die Frage, ob bei uns alles in bester Ordnung ist und ob soziale Probleme bei uns inexistent sind. Dies ist sicher nicht der Fall. Der Versuch einer Analyse der Situation in unsern Nachbarländern und bei uns sowie der zukünftigen dementsprechenden Zukunftsperspektiven kann sich in diesem Zusammenhang als sinnvoll erweisen.