Kommentar Nr. 02/2023

Mobilität der Zukunft – Autonome Fahrzeuge ?

Ab September wird nun also auch bei den CFL eine Testphase mit selbstfahrenden Pendelbussen auf Belval gestartet. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass die CFL aber nicht Vorreiter auf dem Gebiet der autonomen Fahrzeuge ist.

Kommentar Nr. 01/2023

Wünsche und Erwartungen

Zu Beginn eines Jahres hegen viele Menschen Wünsche und Erwartungen. Auch als Gewerkschafter hofft man auch jedes Jahr wieder, dass im neuen Jahr sich alles zum Besten wenden wird. Natürlich werden die Wünsche von Jahr zu Jahr bescheidener. Für das nun beginnende Jahr erwarte ich, dass aufgrund der Erfahrungen aus dem vergangenen Jahr die Gewerkschaften eine möglichst große Einheitsfront anstreben, um in den kommenden sozialen Auseinandersetzungen möglichst gut gewappnet zu sein.

Kommentar Nr. 11/2022

Gehälterabkommen für den Öffentlichen Dienst

Am 9. Dezember haben der zuständige Minister für den öffentlichen Dienst, Marc Hansen, sowie die zwei Vertreter der CGFP, Nationalpräsident Romain Wolff und Generalsekretär Steve Heiliger, das Gehälterabkommen für den Öffentlichen Dienst unterzeichnet und dies 3 Tage nach der Pressekonferenz vom Landesverband zusammen mit dem OGBL, wo beide Gewerkschaften nochmals gefordert hatten, an den Verhandlungen beteiligt zu werden.

Kommentar Nr. 10/2022

Eisenbahntunnel Schüttburg

Nach der letzten Pressekonferenz der CFL, die am 13. September stattfand und bei welcher das Datum vom 12.11.2022 zur Wiedereröffnung des Streckenabschnitts Kautenbach – Wilwerwiltz in den Raum gestellt worden war, war es seitens der CFL lange Zeit ruhig geworden betreffend die Arbeiten im Eisenbahntunnel Schüttburg.

Kommentar Nr. 09/2022

Solidaritéitspak 2.0

Am 28. September dieses Jahres wurde der sogenannte „Solidaritéitspak 2.0“ von der Regierung, der Unternehmervereinigung (UEL) sowie den drei national repräsentativen Gewerkschaften OGBL, LCGB und CGFP unterzeichnet.

Kommentar Nr. 08/2022

Zesumme spueren – Zesummenhalen

Am 8. September 2022 fand die schon vor längerer Zeit angekündigte und mit großer Spannung erwartete Pressekonferenz über die nationale Energiesparkampagne der Regierung statt.

Mit der Präsenz vom Minister für Energie, Claude Turmes, der Ministerin für Inneres, Taina Bofferding, und dem Minister für Mittelstand, Lex Delles, sowie von den Vertretern vom Syvicol, der Handelskammer, und der Handwerkskammer sollte den anwesenden Pressevertreter sowie allen Bürgern und Bürgerinnen die Wichtigkeit dieser Pressekonferenz demonstriert werden. Ziel war es, den Bürgern die Maßnahmen mitzuteilen, wie Luxemburg der EU-Verordnung 2022/1369 über koordinierte Maßnahmen zur Senkung der Gasnachfrage gerecht werden will.

Kommentar Nr. 07/2022

Muss das sein ?

Mitten in der Sommerzeit, zu einer Zeit, wo viele Leute im Urlaub verweilen, teilt die Luxemburger Post den Bürger mit, dass ab dem 1. September 2022 neue Tarife eingeführt werden. Erhöht werden die Posttarife für nationale und internationale Brief- und Paketsendungen.

Rechnet man die Preiserhöhung aus, so beträgt diese 25 % für nationale Sendungen bzw. 33 % für Sendungen innerhalb Europas. Diese Preiserhöhung ist völlig unbegründet und übertrieben.

Kommentar Nr. 06/2022

Wie lässt sich diese negative Entwicklung erklären?

Das Wohnungsangebot ist heutzutage in Luxemburg sehr viel geringer als die stetig steigende Nachfrage. Dies hat zur Folge, dass die Immobilien- und Mietpreise schneller steigen als die Gehälter.

Erschwinglicher Wohnraum ist fast zu einem unmöglichen Unterfangen geworden.

Kommentar Nr. 05/2022

Leere Geldbeutel!

Momentan bleibt die Inflation in Luxemburg recht hoch. Auch in der nächsten Zeit ist keine Entspannung zu erwarten.

Nach der Corona-Krise haben die Menschen ihre Einkaufgewohnheiten geändert.

Durch die aktuelle Lage überlegen wir ganz genau, wo und wofür wir unser Gehalt ausgeben sollen oder überhaupt noch ausgeben können. Preisanstieg bei Sprit und Nahrungsmitteln reißen ein Loch in die Haushaltskasse; Rückzahlung von Hauskredit oder Miete haben das schon seit Jahren getan.

Kommentar Nr. 04/2022

1. Mai Feier so wichtig wie noch nie!

Nach fast 2 Jahren Corona Pandemie hat sich die wirtschaftliche Lage noch nicht richtig erholt und die nächste Krise steht bereits an. Durch den Krieg in der Ukraine steht die Welt vor neuen Herausforderungen und vor neuen Fragen. Wie sich die wirtschaftliche Lage in Zukunft entwickeln wird, ist für uns alle noch unklar.