Editorial Nr. 11/2023

In Luxemburg beginnt gleich der Kollektivurlaub. Insgesamt können sich rund 47 000 Beschäftigte auf den großen Urlaub freuen und dies zweimal im Jahr.
Um der Sommerhitze zu entgehen, beginnt der Kollektivurlaub vom 28. Juli bis zum 20. August 2023 und um durch die Winterkälte verbundenen Ausfallzeiten zu vermeiden, ist vom 22. Dezember 2023 bis 10. Januar 2024 Urlaub angesagt.
Eine Millisekunde Unachtsamkeit kann fatale Folgen haben und dein Leben für immer verändern. Leider passieren jedes Jahr Unfälle, in allen Bereichen, sei es im Privatbereich oder sei auf der Arbeit.
Auf den beiden im Jahre 2019 statt gefundenen Kongressen des OGBL und des FNCTTFEL Landesverband wurde die Integration des Landesverbandes in den OGBL beschlossen. Diese sollte in einer ersten Phase bis Jahresende 2024 nur provisorisch sein, ehe sie dann endgültig wäre.
Seit mehr als 100 Jahren ist der erste Mai der zentrale Gedenk- und Aktionstag der Gewerkschaften. In 184 Länder auf der ganzen Welt, darunter auch in Luxemburg, ist dieser Tag ein gesetzlicher Feiertag.
Die erste „1. Mai-Feier“ fand 1890 in zahlreichen Ländern und Städten statt, dabei handelte es sich aber weniger um eine Feier als vielmehr um einen „Kampftag der Arbeiterbewegung“. Die Forderungen damals ähneln immer noch den heutigen Forderungen – Arbeitszeitverkürzung (Achtstundentag), höhere Löhne und bessere Arbeitsbedingungen wurden schon damals verlangt.
Am 8. Februar kündigte Premierminister Xavier Bettel an, dass es eine weitere Tripartite-Runde geben wird. Diese Ankündigung kam überraschend, ebenso die Einladung zu den bilateralen Vorbereitungsgesprächen.
Im letzten Jahr wurde erst eine Statec-Prognose Anfang August 2022 erstellt und dann lud der Premierminister erst zur nächsten Runde ein. Jetzt ging alles etwas hastiger. Themen in den Bereichen Wohnungsbau, Energie und Index standen an der Tagesordnung, ob eine Anpassung der Steuertabelle in dieser Runde diskutiert werden sollte, war noch unklar.
Dank des Einsatzes des OGBL und Landesverbandes ist am 01. Februar 2023 eine Indextranche erfallen. Im ersten Tripartite-Abkommen hatte die Regierung zusammen mit dem LCGB und der CGFP beschlossen, das normale Funktionieren des Index auszusetzen. Der OGBL widersetzte und weigerte sich, dieses Tripartite-Abkommen zu unterzeichnen. Durch die im Abkommen beschlossenen Maßnahmen war das Index-System in Gefahr. Dieses Verhalten löste sowohl bei der Regierung als auch bei den beiden anderen Gewerkschaften Bestürzung aus. Dabei wurde der OGBL von allen Seiten angegriffen. Schwere Zeiten standen dem OGBL bevor. Trotz alledem hielt der OGBL an seiner Entscheidung fest.